Programmleitung Literatur
im Kultur: Haus Dacheröden (m/w/d)

Zum 01.05.2025 plant der Verein die Neubesetzung der Position Programmleitung Literatur. Die Vollzeitstelle (40 Stunden) ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Die Programmleitung verantwortet:

  • Planung, Durchführung und Abrechnung der Festivals Erfurter Herbstlese und Erfurter Frühlingslese, insbesondere

    - die Kommunikation mit Verlagen, Agenturen und Künstlerinnen und Künstlern

    - die Erstellung der Verträge

    - die Erarbeitung der Programmhefte bis zur Drucklegung

    - die Vorbereitung des Ticketverkaufs

    - die Betreuung der Festivalveranstaltungen, inkl. Vor- und Nachbereitung

  • Planung, Durchführung und Abrechnung der literarischen Veranstaltungen im Kultur: Haus Dacheröden inklusive der „Sommerbühne“

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der literarischen Formate

  • Kommunikation mit Partnern, Sponsoren und Unterstützern des Vereins

  • Mentorentätigkeit für das FSJ Kultur

  • Vorbereitung und Durchführung des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerbs

Der Verein „Erfurter Herbstlese“ e.V. setzt für Ihre Bewerbung voraus:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufserfahrung im Veranstaltungsmanagement, Buchhandel oder Verlagswesen

  • Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit

  • Leidenschaft für Literatur, Kultur und Menschen

  • Interesse am Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Sie erwartet:

  • eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit in einem innovativen und vielfältigen kulturellen Projekt

  • flexible Arbeitszeit und die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten auch im Homeoffice zu arbeiten

  • ein sympathisches und engagiertes Team

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen bis zum 15.03.2025 unter bewerbung@herbstlese.de. Bitte senden Sie uns alle Unterlagen in einer PDF-Datei.

Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation besonders berücksichtigt.