Skip to content
Name

Adolf Bartels

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 15.11.1862 Wes­sel­bu­ren, Dith­mar­schen; † 7.3.1945 Wei­mar; Abbruch des Gym­na­si­ums, Pri­vat­leh­rer in Ham­burg; Amts­ge­richts­schrei­ber in Mel­dorf; Vor­le­sun­gen über Lite­ra­tur und Geschichte; 1885–1887 Stu­dium der Lite­ra­tur, Geschichte, Kunst­ge­schichte u. Phi­lo­so­phie in Leip­zig u. Ber­lin; 1889–1895 Redak­teur d. »Didas­ka­lia«, Beil. d. »Frank­fur­ter Jour­nals« in Frank­furt am Main; 1892–1895 in Frank­furt am Main; ab 1896 in Wei­mar; 1905 Pro­fes­sor; 1909 Begrün­dung der »Wei­mar­fest­spiele für die Jugend«; ab 1925 Mit­glied der NSDAP; 1933 Dr. phil. h.c. der Uni­ver­si­tät Leip­zig; 1937 Ver­lei­hung des »Adler­schilds des Deut­schen Rei­ches«; gehörte zur Hei­mat­kunst­be­we­gung; füh­ren­der Schrift­stel­ler und Pro­pa­gan­dist des Natio­nal­so­zia­lis­mus; Ver­fas­ser lite­ra­tur­ge­schicht­li­cher und lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­cher Nach­schla­ge­werke nach natio­nal­so­zia­li­sti­scher Deu­tung u. anti­se­mi­ti­scher Hetz- und Propagandaschriften.

(Adolf Bartels um 1900, unbe­kann­ter Fotograf)

Bibliografie

Gedichte, 1889;
Aus tief­ster Seele. Eine Blü­ten­lese deut­scher Lyrik, 1895;
Fried­rich Geß­ler. Sein Leben und seine Werke. Lahr 1892;
Der dumme Teu­fel oder die Genie­su­che. Komi­sches Epos in 12 Gesän­gen. Dres­den 1896;
Die deut­sche Dich­tung der Gegen­wart. Die Alten und die Jun­gen, 1897;
Ger­hart Haupt­mann. Wei­mar 1897;
Die deut­sche Dich­tung der Gegen­wart. Die Alten und die Jun­gen. Leip­zig, 1897;
Die Dith­marscher. Histo­ri­scher Roman in 4 Büchern. Kiel u. Leip­zig 1898;
Die Dith­marscher, Roman, 1898;
Diet­rich Sebrandt. Roman aus der Zeit der schles­wig-hol­stei­ni­schen Erhe­bung. Kiel u. Leip­zig 1898;
Der junge Luther, 1900;
Der Bauer in der deut­schen Ver­gan­gen­heit Leip­zig 1900;
Geschichte der deut­schen Lite­ra­tur. 2 Bde. Leip­zig 1901/02;
Kri­tik und Kri­tik­aster. Leip­zig 1903;
Hei­mat­kunst. Ein Wort zur Ver­stän­di­gung. Leip­zig u. Ber­lin 1904;
Adolf Stern. Der Dich­ter und Lite­ra­tur­hi­sto­ri­ker. Dres­den 1905;
Das Wei­ma­ri­sche Hof­thea­ter als Natio­nal­bühne für die deut­sche Jugend. Eine Denk­schrift. Wei­mar 1905;
Hein­rich Heine. Auch ein Denk­mal. Dres­den u. Leip­zig 1906;
Geschlechts­le­ben und Dich­tung. Leip­zig 1906;
Hand­buch zur Geschichte der deut­schen Lite­ra­tur. Leip­zig 1906;
Heine-Genos­sen. Zur Cha­rak­te­ri­stik der deut­schen Presse und der deut­schen Par­teien. Dres­den u. Leip­zig 1907;
Fritz Sta­ven­ha­gen. Eine ästhe­ti­sche Wür­di­gung. Dres­den u. Leip­zig 1907;
Chro­nik des Wei­ma­ri­schen Hof­thea­ters 1817–1907. Wei­mar, 1908;
Wil­helm von Polenz. Dres­den 1909;
Rasse. 16 Auf­sätze zur natio­na­len Welt­an­schau­ung. Ham­burg, 1909;
Juden­tum und deut­sche Lite­ra­tur. Leip­zig 1912;
Ein­füh­rung in die Welt­li­te­ra­tur von den älte­sten Zei­ten bis zur Gegen­wart im Anschluß an das Leben und Schaf­fen Goe­thes. 3 Bde. Mün­chen 1913;
Der deut­sche Ver­fall. Leip­zig 1913;
Deutsch­völ­ki­sche Gedichte aus dem Jubel­jahr der Befrei­ungs­kriege 1913. Leip­zig, 1914;
Kin­der­land. Erin­ne­run­gen aus Heb­bels Hei­mat. Leip­zig 1914;
Der Sie­ges­preis (West­ruß­land deutsch). Eine poli­ti­sche Denk­schrift Wei­mar 1914;
Bis­marck der Deut­sche. Düs­sel­dorf 1915;
Natio­nale oder uni­ver­sale Lite­ra­tur­wis­sen­schaft? Eine Kampf­schrift gegen Hanns Mar­tin Elster und Richard M. Meyer. Mün­chen 1915;
Deutsch­chri­sten­tum auf rein evan­ge­li­scher Grund­lage. Leip­zig 1917;
Les­sing und die Juden. Eine Unter­su­chung. Dres­den 1918;
Wes­halb ich die Juden bekämpfe. Eine deut­li­che Aus­kunft. Ham­burg 1919;
Was ich von einem deut­schen Staat ver­lange. Eine deut­li­che Aus­kunft. Ham­burg 1919;
Wes­halb ich die Juden bekämpfe, 1919;
Was ich von einem deut­schen Staat ver­lange, 1920;
Rasse und Volks­tum. Ges. Auf­sätze zur natio­na­len Welt­an­schau­ung 1920;
Die Berech­ti­gung des Anti­se­mi­tis­mus. Eine Wider­le­gung der Schrift von Herrn von Oppeln-Bro­ni­kow­ski »Anti­se­mi­tis­mus«, 1921;
Die Berech­ti­gung des Anti­se­mi­tis­mus. Eine Wider­le­gung der Schrift von Herrn von Oppeln-Bro­ni­kow­sky »Anti­se­mi­tis­mus?«. Leip­zig 1921;
Der völ­ki­sche Gedanke. Ein Weg­wei­ser. Wei­mar 1922;
Der Natio­nal­so­zia­lis­mus Deutsch­lands Ret­tung. Leip­zig 1924;
Jüdi­sche Her­kunft und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, eine gründ­li­che Erör­te­rung, 1925;
Frei­mau­re­rei und deut­sche Lite­ra­tur. Fest­stel­lun­gen und Ver­mu­tun­gen. Mün­chen 1929;
Der letzte Ober­voll­macht. Ein Roman aus der Bis­marck­zeit. Wei­mar 1931;
Goe­the der Deut­sche. Frank­furt am Main 1932;
Ein­füh­rung in das deut­sche Schrift­tum für junge Buch­händ­ler und andere junge Deut­sche. Leip­zig 1932;
Meine Lebens­ar­beit. Wes­sel­bu­ren 1932;
Geschichte der thü­rin­gi­schen Lite­ra­tur. 2 Bde. Jena 1938/42;

An den Anfang scrollen