Skip to content
Name

Frank Ebert

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 1954, gebo­ren in Hohenfels/Oberpfalz; nach dem Abitur Wehr­dienst, Stu­dium der Rechts‑, Ver­wal­tungs- und Poli­tik­wis­sen­schaf­ten in Erlan­gen, Mün­chen und Speyer; Pro­mo­tio­nen in Rechts- und Ver­wal­tungs­wis­sen­schaft; ab 1982 Füh­rungs­funk­tio­nen in der baye­ri­schen Poli­zei und in der Bun­des­po­li­zei; ab 1985 im Bun­des­mi­ni­ste­rium des Innern in Bonn; maß­geb­li­che Betei­li­gung am Eini­gungs­ver­trag und am Abzug der rus­si­schen Trup­pen aus Deutsch­land; von 1991–1994 Lei­ter der Poli­zei­ab­tei­lung im Thü­rin­ger Innen­mi­ni­ste­rium in Erfurt; 1994–1996 Rich­ter am Thü­rin­ger Ober­ver­wal­tungs­ge­richt; 1996–2000 Ober­lan­des­an­walt; 2000–2014 Ver­tre­ter des öffent­li­chen Inter­es­ses im Thü­rin­ger Innen­mi­ni­ste­rium und Lei­ter des Prü­fungs­amts; zahl­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen; seit 2014 im Ruhe­stand; lebt in Erfurt.

(Foto pri­vat)

Bibliografie

Romane
Tau­send­fa­che Ver­gel­tung, Roman, Ver­lag Kern, Ilmenau 2020.
ILLUPOL – Vom Wessi zum Wossi, Ver­lags­haus Schlos­ser, Pli­ening 2023.

 

Fach­li­te­ra­tur
Hilfe für Ver­bre­chens­op­fer – Die Bewäl­ti­gung einer staat­li­chen Auf­gabe mit dem Gesetz über die Ent­schä­di­gung für Opfer von Ge­walttaten (OEG), Diss. iur., Mün­chen 1981.
Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren der Baye­ri­schen Poli­zei seit 1945, Diss. rer. publ., Speyer 1984.
Das Recht der Geheim­dien­ste, Kom­men­tar, Stutt­gart, 1986 (Mit­au­tor: Borgs-Maciejewski).
Öffent­li­ches Dienst­recht für den Bun­des­grenz­schutz, Taschenlexi­kon, Stutt­gart 1987.
Lehr­buch für den Werk­schutz und andere pri­vate Sicherheitseinrich­tungen – Recht, Stutt­gart 1990.
Polilex – Poli­zei­li­che Fach­be­griffe von A bis Z, Stutt­gart 1990; 2. Aufl. 1991, 3. Aufl. 2001
Lehr­buch für den Werk­schutz und andere pri­vate Sicherheitseinrich­tungen (ab 6. Auf­lage: Lehr­buch für den Werk­schutz und pri­vate Sicher­heits­dien­ste), Stutt­gart, 1992 (Mit­au­toren: Bei­sel, Ehses (bis 5. Aufl.), Foer­ster, Otto, Pfeif­fer, Wie­and), 2. Aufl. 1994, 3. Aufl. 1996, 4. Aufl. 1998, 5. Aufl. 2001, 6. Aufl. 2004.
Taschen­le­xi­kon Öffent­li­ches Dienst­recht – Beamte -, Stutt­gart 1992; 2. Aufl. 1995.
Thü­rin­ger Gesetz über die Auf­ga­ben und Befug­nisse der Poli­zei – PAG -, Kom­men­tar, Stutt­gart, 1993 (Mit­au­toren: Hon­nacker; ab 4. Aufl.: Hon­nacker, Seel, ab 6. Aufl.: Seel), 2. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2005, 5. Aufl. 2009, 6. (Neu-)Auflage 2012, 7. (Neu-)Aufl. Wies­ba­den 2016, 8. (Neu-) Aufl. 2018 (Mit­au­tor: Joel).
Ord­nungs­be­hör­den­ge­setz Thü­rin­gen – Text­aus­gabe mit Erläu­te­run­gen, Stutt­gart 1993.
Öffent­li­che Sicher­heit, in: Not­fall­vor­sorge und Gefah­ren­ab­wehr, Band 6, Teil K, 9. Ergän­zungs­lie­fe­rung, Mün­chen, Stand: August 1996 (Mit­au­toren: Achs­nich, Böhm, Dürig, Roewer).
Behör­den­be­zo­gene Aspekte der Inne­ren Sicher­heit, in: Innere Sicher­heit im ver­ein­ten Deutsch­land, Bd. 1 der Reihe Demo­kra­tie im Dis­kurs (Hrsg.: Bau­mann, Ran­na­cher, Roe­wer), Erfurt 1997, (Mit­au­toren: Achs­nich, Böhm, Dürig, Roewer).
Öffent­li­che Sicher­heit und Ord­nung in Thü­rin­gen – Kom­men­tar, OBG, OWiG, ord­nungs­recht­li­che Vor­schrif­ten, Lose­blatt­werk, Kro­nach, 1998 (Stand: 148. Lie­fe­rung 7/2020), ab 93. Lie­fe­rung (Februar/2014) 2 Bände (Mit­au­tor: Groschek).
Ver­fas­sung des Frei­staats Thü­rin­gen – Lehr­brief der Thü­rin­ger Ver­wal­tungs­schule, Wei­mar 2000 (Mit­au­torin: M. Ebert).
Die Behörde im Ver­wal­tungs­ge­richts­ver­fah­ren – Ein Pro­zess­hand­buch, Kro­nach 2001.
Das neue Dis­zi­pli­nar­recht – Leit­fa­den für den öffent­li­chen Dienst, Stutt­gart 2002 (ab Aufl., Das aktu­elle Dis­zi­pli­nar­recht – Leit­fa­den für den öffent­li­chen Dienst), 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2012, 5. Aufl. 2020.
All­ge­mei­nes Ord­nungs­recht und Poli­zei­recht ein­schließ­lich Ordnungswidrigkeiten‑, Melde‑, Pass- und Per­so­nal­aus­weis­recht – Lehr­brief der Thü­rin­ger Ver­wal­tungs­schule, Wei­mar 2003 (3. Aufl. 2013, Mit­au­toren: Bruck­ner, Voß).
Öffent­li­che Sicher­heit und Ord­nung in Bay­ern, Band 2 und 3: Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Gefähr­dungs­si­tua­tio­nen – ein Lexi­kon von A – Z, Lose­blatt­werk, Kro­nach 2004 (Stand: 211. Lie­fe­rung 7/2020).
Lehr­buch Geprüfte Schutz- und Sicher­heits­fach­kraft, Stutt­gart 2006 (Mit­au­toren: Foer­ster, von Hol­le­ufer-Kypke, Joch­mann, Kat­schemba, Pfeif­fer), 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2010, 4. Aufl. 2015, 5. Aufl. 2019.
Das neue Baye­ri­sche Dis­zi­pli­nar­ge­setz – Leit­fa­den für den öffent­li­chen Dienst, Stutt­gart 2006 (Mit­au­torin: Kaiser).
Das Hes­si­sche Dis­zi­pli­nar­ge­setz – Leit­fa­den für den öffent­li­chen Dienst, Stutt­gart 2007 (Mit­au­torin: Zentgraf).
Recht auf Streife in Bay­ern – Die wich­tig­sten Ein­griffs­nor­men der Poli­zei, Stutt­gart 2008 (Mit­au­tor: Brade).
Thü­rin­gen, in: Groß/Frevel/Dams (Hrsg.), Hand­buch der Poli­zeien Deutsch­lands, Wies­ba­den 2008 (div. Mitautoren).
Gefah­ren­hand­buch Tiere – Aus­gabe Bay­ern. Pra­xis­hand­buch mit CD-ROM und Online-Forum, Köln/Neuwied 2007 (Mit­au­tor: Scheidler).
Hand­buch Fund­recht – Aus­gabe Bay­ern. Pra­xis­hand­buch mit CD-ROM und Online-Forum, Köln/Neuwied 2008.
Video­über­wa­chung in der Kom­mu­nal­ver­wal­tung – Rechts­wirk­lich­keit und Kri­mi­nal­po­li­tik, PDF-Bro­schüre, Bei­lage zur Aktua­li­sie­rungs­lie­fe­rung Nr. 78.
Öffent­li­che Sicher­heit und Ord­nung in Bay­ern (Band 2), Mai 2010.
Der Ver­wal­tungs­pro­zess in der Behör­den­pra­xis – Ein Leit­fa­den für Pra­xis und Aus­bil­dung, Köln 2011, 2. Aufl. 2012, 3. Aufl. 2014.
Thü­rin­ger Gemeinde- und Land­kreis­ord­nung (Thü­rin­ger Kom­mu­nal­ord­nung), 6. Aufl., Stutt­gart 2014.
Fund­recht in der Pra­xis, Köln 2015, 2. Aufl. 2016, 3. Aufl., Hürth 2020.
Spra­che in der Rechts­an­wen­dung – Rich­ti­ges Deutsch in Ver­wal­tung und Justiz, Köln 2015, 2. Aufl. 2018, 3. Aufl. Hürth 2020.
Flücht­linge in Deutsch­land – Rechts­fra­gen und Ant­wor­ten von A – Z (Hg.: Scheid­ler, Mit­au­toren: Baetge, Dreist, Mül­ler, Reb­ler, Ruder, Wag­ner, Weber (Stand: Lie­fe­rung 6/2016).
Grund­la­gen des Selbst­ver­tei­di­gungs­rechts – Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu wei­chen, Köln 2017.
Bun­des­deut­sche Staats­sym­bole – Her­kunft, Inhalte, Schutz, Köln/Kronach 2017.
Hand­buch Namen­recht in Deutsch­land, Wies­ba­den 2019.
Hand­buch Sach­ver­wah­rung, Wies­ba­den 2020.

Her­aus­ga­ben
Vor­schrif­ten­samm­lung für die Poli­zei – Thü­rin­gen, Stutt­gart, 1990, Lo­sebl. (bis 1996; Mit­her­aus­ge­ber: Ehrenberg).
Vor­schrif­ten­samm­lung für die Poli­zei in Thü­rin­gen, Grö­ditz, 2002, Losebl. (bis 2003; Mit­her­aus­ge­ber: Seel).
aus­bil­dung – prü­fung – fach­pra­xis, Zeit­schrift für die staat­li­che und kom­mu­nale Ver­wal­tung (Mit­her­aus­ge­ber ab Okto­ber 2015).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An den Anfang scrollen