Skip to content
Name

Eckhart von Hochheim

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Mei­ster Eckhart

Biografie
unbe­kann­ter Künst­ler, undatiert.

* um 1260 bei Gotha, Tam­bach oder Wan­gen­heim; † vor dem 30. April 1328 in Avi­gnon; ver­mut­lich Sohn des Rit­ters Eck­har­dus, dic­tus de Hoch­eim; um 1275 Ein­tritt in den Orden der Pre­di­ger­brü­der in Erfurt; Stu­dium der freien Kün­ste, der Natur­phi­lo­so­phie und der Theo­lo­gie; anschlie­ßend Prie­ster­weihe; Lek­tor des Domi­ni­ka­ner­kon­vents St. Jac­ques in Paris; 1294 Prior des Domi­ni­ka­ner­klo­sters in Erfurt, Vikar der Ordens­pro­vinz Thu­rin­gia; Ent­ste­hung der „Erfur­ter Reden“, ab etwa 1298 Pre­digt­zy­klus „Von der ewi­gen Geburt“; 1302 Pro­mo­tion zum Magi­ster der Theo­lo­gie in Paris, Lehr­stuhl der Domi­ni­ka­ner an der Uni­ver­si­tät Paris; 1303 1. Pro­vin­zial der Ordens­pro­vinz Saxo­nia; 1307 Gene­ral­vi­kar für die böh­mi­sche Pro­vinz; 1310 Wahl zum Pro­vin­zial der Ordens­pro­vinz Teu­to­nia, ohne Zustim­mung des Ordens­ge­ne­rals; 1311 Ent­bin­dung vom Amt des 1. Pro­vin­zi­als der Ordens­pro­vinz Saxo­nia durch das Gene­ral­ka­pi­tel in Nea­pel; erneut auf dem Lehr­stuhl für Nicht­fran­zo­sen an der Uni­ver­si­tät Paris; um 1324 in Köln, 1325 Denun­zia­tion durch Glau­bens­brü­der wegen angeb­li­cher Häre­sie beim Köl­ner Erz­bi­schof; 1325/26 Inqui­si­ti­ons­pro­zeß gegen Eck­hart von Hoch­heim, 1327 Appel­la­tion an den apo­sto­li­schen Stuhl, schrift­li­cher Wider­ruf sei­ner all­fäl­li­gen Glau­bens­irr­tü­mer; 1327 wer­den eine Reihe sei­ner Aus­sa­gen durch den päpst­li­chen Hof in Avi­gnon als häre­tisch ein­ge­stuft, Eck­hart von Hoch­heim stirbt Anfang 1328 vor Abschluß des Ver­fah­rens; am 27.3.1329 ver­öf­fent­licht Papst Johan­nes XXII. die Bulle „In agro domi­nico“, die Eck­harts The­sen als häre­tisch verurteilt.

Bibliografie

Kri­ti­sche Gesamt­aus­gabe. Mei­ster Eck­hart, Die deut­schen und latei­ni­schen Werke, hg. im Auf­trag der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft, Stutt­gart ab 1958;
Die deut­schen Werke (mittelhochdeutsch/deutsch):;
Band 1: Pre­dig­ten, hg. Josef Quint, 1958;
Band 2: Pre­dig­ten, hg. Josef Quint, 1971;
Band 3: Pre­dig­ten, hg. Josef Quint, 1976;
Band 4/1: Pre­dig­ten, hg. Georg Steer, 2003;
Band 4/2: Pre­dig­ten, hg. Georg Steer, ab 2003;
Band 5: Mei­ster Eck­harts Trak­tate, hg. Josef Quint, 1963;
Die latei­ni­schen Werke (lateinisch/deutsch):;
Band 1/1: Magi­stri Echardi pro­logi, expo­si­tio libri Gene­sis, liber para­bo­larum Gene­sis, hg. Kon­rad Weiß, 1964;
Band 1/2: Magi­stri Echardi pro­logi in opus tri­par­ti­tum et expo­si­tio libri Gene­sis et libri Exodi secundum recen­sio­nem Cod. Oxo­ni­en­sis Bod­leiani Laud misc. 222 (L). Liber para­bo­larum Gene­sis, edi­tio altera, hg. Loris Stur­lese, ab 1987;
Band 2: Magi­stri Echardi expo­si­tio libri Exodi, ser­mo­nes et lec­tiones super Eccle­sia­stici cap. 24, expo­si­tio libri Sapi­en­tiae, expo­si­tio Can­tici Can­ti­corum cap. 1,6, hg. Heri­bert Fischer u. a., 1992;
Band 3: Magi­stri Echardi expo­si­tio sancti evan­ge­lii secundum Iohan­nem, hg. Karl Christ u. a., 1994;
Band 4: Magi­stri Echardi ser­mo­nes, hg. Ernst Benz u. a., 1956;
Band 5: Magi­stri Echardi opera Pari­si­en­sia. Trac­ta­tus super ora­tione domi­nica. Respon­sio ad arti­cu­los sibi impo­si­tos de scrip­tis et dic­tis suis. Acta Echar­diana, hg. Bern­hard Geyer, Loris Stur­lese u. a., 2006;

An den Anfang scrollen