Skip to content
Name

Jochen Klauß

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 27.4.1951 in Wei­mar, 1970 Abitur, 1972–1976 Leh­rer­stu­dium Geschichte und Deutsch in Leip­zig, Leh­rer von 1976–1979, 1979–1982 Aspi­ran­tur an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Pots­dam, 1982 Pro­mo­tion, 1982–1984 Dozent an der Uni­ver­si­tät Lub­lin, 1984/85 Mit­ar­bei­ter am Kul­tur­zen­trum der DDR in Buda­pest, 1985/86 Dozent an der Päd­ago­gi­schen Fach­schule Wei­mar, 1986 stellv. Direk­tor, 1989–1991 Direk­tor, ab 1991 wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums in Wei­mar, lebt in Weimar.

Bibliografie

Polen in der deut­schen Lite­ra­tur von der drit­ten Tei­lung bis zum Novem­ber­auf­stand (1795–1830), Diss., Pots­dam 1982;
Goe­the als Zeich­ner. Natur und Kunst, Gra­phik u. Ged., Wien-Mün­chen 1987;
Goe­the als Zeich­ner in Ita­lien, Anth., Wei­mar 1988;
Goe­the unter­wegs, Wei­mar 1989;
Der Zeich­ner Goe­the. 1788–1832, Anth., Wei­mar 1990;
All­tag im „klas­si­schen Wei­mar“. 1750–1850, Wei­mar 1990;
Goe­thes Wohn­haus in Wei­mar, Wei­mar 1991;
Zeich­nun­gen von Goe­thes Hand, Anth., Leip­zig 1992;
Goe­the als Medail­len­samm­ler, Wei­mar-Köln-Wien 1994;
Char­lotte von Stein, Biogr., Zürich 1995, zahlr. Nachaufl.;
Vorm Fort­kom­men in „klas­si­scher Zeit“, Rudol­stadt 1996;
Wei­ma­rer Fried­höfe, Wei­mar-Köln-Wien 1996;
„Ich war heut glück­lich im Zeich­nen.“ Goe­thes Thü­rin­ger Ansich­ten, Rudol­stadt 1997;
Räu­ber, Dich­ter und Rebel­len. Kri­mi­na­li­tät in „klas­si­scher Zeit“, Rudol­stadt 1997;
Goe­thes Deutsch­land. Orte und Städte von Aachen bis Zwickau aus der Sicht des Dich­ters, Stutt­gart 1998;
Wei­mar. Stadt der Dich­ter, Den­ker und Mäzene. Von den Anfän­gen bis zu Goe­thes Tod, Düs­sel­dorf-Zürich 1999;
Resi­denz­stadt Wei­mar, Histo­ri­sche Stät­ten. Kul­tur. Land­schaf­ten, Erfurt 1999;
Die Medail­len­samm­lung Goe­thes, hg. von der Deut­schen Gesell­schaft für Medail­len­kunst und dem Goe­the-Natio­nal­mu­seum, 2 Bde., Ber­lin 2000;
Der „Kunst­meyer“. Johann Hein­rich Meyer. Freund und Onkel Goe­thes, Wei­mar 2001;
Goe­the wan­dert, Rudol­stadt 2002;
Der du rei­sest, sei auf dei­ner Hut… Vom Fort­kom­men zu klas­si­scher Zeit, Rudol­stadt 2002;
Lite­ra­ri­sche Streif­züge durch Thü­rin­gen, Mann­heim 2003;
Genie und Geld: Goe­thes Finan­zen, Mann­heim 2009;
Der Nep­tu­ni­sten­streit: Goe­thes Suche nach Erkennt­nis in Böh­men, mit Gerd-Rai­ner Rie­del und Horst Fei­ler, Schi­bri-Ver­lag, Ucker­land / OT Milow 2009;
Im Zei­chen des Wei­ssen Fal­ken. Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach im Lichte sei­ner Orden und Ehren­zei­chen, mit Diet­rich Her­furth und Jür­gen Klee, Biloba-Ver­lag, Ber­lin 2012;
Der Wei­ma­ri­sche Haus­or­den der Wach­sam­keit oder vom Wei­ßen Fal­ken 1732 – 1918 : Aus­stel­lung in der soge­nann­ten Fal­ken­ga­le­rie im Stadt­schloss Wei­mar 20. Sep­tem­ber 2015 bis 10. Januar 2016.
Die Ilm. Thü­rin­gens Fluß, mit Foto­gra­fien von Horst Fei­ler, quar­tus-Ver­lag, Bucha 2014;
Aus­stel­lungs­ka­ta­log, Texte von Jochen Klauß, Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Wei­mar 2015;
Goe­the in Gefahr, quar­tus-Ver­lag, Bucha 2015;
Goe­thes Rei­sen durch Europa. Her­aus­ge­ge­ben und mit einem Essay von Jochen Klauß , Ber­lin 2020;

Kalen­der:
Mit Goe­the durch das Jahr 2009 – 300 Jahre Goe­the­haus in Wei­mar, Mann­heim 2008;
Mit Goe­the durch das Jahr 2010. Goe­thes Freunde – Freunde Goe­thes, Hg., Mann­heim 2009;
Mit Goe­the durch das Jahr 2012. Goe­the und seine Gesund­heit, Arte­mis & Wink­ler, Mann­heim 2011;
Mit Goe­the durch das Jahr 2014. Goe­the und der gestirnte Him­mel, Arte­mis & Wink­ler, Ber­lin 2013;
Mit Goe­the durch das Jahr 2015. Bän­der und Sterne – Goe­thes Orden / hrsg. und mit einem Essay von Jochen Klauß, Arte­mis & Wink­ler, Ber­lin 2014;
Mit Goe­the durch das Jahr 2017. Auf den Spu­ren Luthers / her­aus­ge­ge­ben und mit einem Essay von Jochen Klauß, Ber­lin 2016;
Mit Goe­the durch das Jahr 2022. Goe­the und der Sport – Ein Leben in Bewe­gung, Biblio­gra­phi­sches Insti­tut, Ber­lin 2021;
Mit Goe­the durch das Jahr 2023. Goe­thes letzte Liebe – Ulrike von Levet­zow, Biblio­gra­phi­sches Insti­tut, Ber­lin 2022;

An den Anfang scrollen