*1971 in Zwickau.
1980–1989 Fagottausbildung am Robert-Schumann-Konservatorium in Zwickau. 1988–1990 Ausbildung zum Verkehrskaufmann. 1990/91 Anpassungsschulung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr (IHK), parallel Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. 1991–1996 Studium der Kulturwissenschaft, Kulturellen Arbeit/Kulturpolitik und Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin. Abschluss Magister Artium. Danach freiberufliche Arbeit als Kulturberater, Publizist und Lehrbeauftragter in Berlin. Erst Mitarbeiter, dann Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden. 2001–2010 Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e. V. sowie nebenberuflicher Dozent im Studiengang Kulturmanagement an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Mitglied des Prüfungsausschusses Kulturwissenschaften. 2008–2011 ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Sächsischen Jugendstiftung. 2011–2019 Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt. 2011–2018 Lehrbeauftragter für Kulturpolitik und Kulturverwaltung im Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. 2013–2016 Berufsbegleitende Promotion zum Dr. phil. am UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim. 2018 Wahl zum Kultur- und Tourismusreferenten (Beigeordneten) und Berufsmäßigen Stadtrat der Stadt Bayreuth für sechs Jahre (nicht angetreten aufgrund der Entscheidung für Erfurt). 2018 Wahl zum Beigeordneten der Landeshauptstadt Erfurt für sechs Jahre, 2019–2024 Beigeordneter für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe. Seit 2018 ehrenamtlicher Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. Wintersemester 2019/2020 Gastprofessor für Kulturmanagement am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Seit 2021 persönlich berufenes Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages sowie im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission. Seit 2024 Staatssekretär und Amtschef im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur.
Foto: Lutz Edelhoff
Kulturpolitik der Weltbeziehungen. Transformation, Programmatik und Geschichte, transcript Verlag, Bielefeld 2024. Osten als Passage. Essays, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2025.