Skip to content
Name

Dr. Tobias J. Knoblich

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

*1971 in Zwickau.
1980–1989 Fagott­aus­bil­dung am Robert-Schu­mann-Kon­ser­va­to­rium in Zwickau. 1988–1990 Aus­bil­dung zum Ver­kehrs­kauf­mann. 1990/91 Anpas­sungs­schu­lung zum Kauf­mann im Eisen­bahn- und Stra­ßen­ver­kehr (IHK), par­al­lel Abitur auf dem zwei­ten Bil­dungs­weg. 1991–1996 Stu­dium der Kul­tur­wis­sen­schaft, Kul­tu­rel­len Arbeit/Kulturpolitik und Euro­päi­schen Eth­no­lo­gie an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin. Abschluss Magi­ster Artium. Danach frei­be­ruf­li­che Arbeit als Kul­tur­be­ra­ter, Publi­zist und Lehr­be­auf­trag­ter in Ber­lin. Erst Mit­ar­bei­ter, dann Refe­rent im Säch­si­schen Staats­mi­ni­ste­rium für Wis­sen­schaft und Kunst in Dres­den. 2001–2010 Geschäfts­füh­rer des Lan­des­ver­ban­des Sozio­kul­tur Sach­sen e. V. sowie neben­be­ruf­li­cher Dozent im Stu­di­en­gang Kul­tur­ma­nage­ment an der Säch­si­schen Ver­wal­tungs- und Wirt­schafts­aka­de­mie. Mit­glied des Prü­fungs­aus­schus­ses Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. 2008–2011 ehren­amt­li­cher Vor­stands­vor­sit­zen­der der Säch­si­schen Jugend­stif­tung. 2011–2019 Kul­tur­di­rek­tor der Lan­des­haupt­stadt Erfurt. 2011–2018 Lehr­be­auf­trag­ter für Kul­tur­po­li­tik und Kul­tur­ver­wal­tung im Master­stu­di­en­gang Kul­tur­ma­nage­ment und Kul­tur­tou­ris­mus an der Europa-Uni­ver­si­tät Via­drina Frankfurt/Oder. 2013–2016 Berufs­be­glei­tende Pro­mo­tion zum Dr. phil. am UNESCO-Lehr­stuhl für Kul­tur­po­li­tik der Stif­tung Uni­ver­si­tät Hil­des­heim. 2018 Wahl zum Kul­tur- und Tou­ris­mus­re­fe­ren­ten (Bei­geord­ne­ten) und Berufs­mä­ßi­gen Stadt­rat der Stadt Bay­reuth für sechs Jahre (nicht ange­tre­ten auf­grund der Ent­schei­dung für Erfurt). 2018 Wahl zum Bei­geord­ne­ten der Lan­des­haupt­stadt Erfurt für sechs Jahre, 2019–2024 Bei­geord­ne­ter für Kul­tur, Stadt­ent­wick­lung und Welt­erbe. Seit 2018 ehren­amt­li­cher Prä­si­dent der Kul­tur­po­li­ti­schen Gesell­schaft e. V. Win­ter­se­me­ster 2019/2020 Gast­pro­fes­sor für Kul­tur­ma­nage­ment am Insti­tut für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Seit 2021 per­sön­lich beru­fe­nes Mit­glied im Kul­tur­aus­schuss des Deut­schen Städ­te­ta­ges sowie im Fach­aus­schuss Kul­tur der Deut­schen UNESCO-Kom­mis­sion. Seit 2024 Staats­se­kre­tär und Amts­chef im Thü­rin­ger Mini­ste­rium für Digi­ta­les und Infrastruktur.

Foto: Lutz Edelhoff

Bibliografie

Kul­tur­po­li­tik der Welt­be­zie­hun­gen. Trans­for­ma­tion, Pro­gram­ma­tik und Geschichte, tran­script Ver­lag, Bie­le­feld 2024.                       Osten als Pas­sage. Essays, Mit­tel­deut­scher Ver­lag, Halle (Saale) 2025.

An den Anfang scrollen