Skip to content
Name

Konrad Kratzsch

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 10.04.1931 in Unterlosa b. Plauen/Vogtl.; nach dem Abitur 1950 in Anna­berg-Buch­holz kurze Zeit als „Volks­leh­rer“ tätig, 1951 bis 1952 Son­der­aus­bil­dung zum „Volks­bi­blio­the­kar“ am „Zen­tral­in­sti­tut für Biblio­theks­we­sen, Ber­lin. 1952 bis1955 Biblio­the­kar an den Städ­ti­schen Volks­bü­che­reien Erfurt, 1955 bis 1960 Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Zen­tral­in­sti­tut für Biblio­theks­we­sen, Abt. Aus­bil­dung, Ber­lin, 1961 bis 1963 lei­ten­der Biblio­the­kar an der Päd­ago­gi­schen Zen­tral­bi­blio­thek Ber­lin. Gleich­zei­tig Fern­stu­dium an der PH Pots­dam – Deutsch –  . Staats­examen; 1963 Nach­fol­ger von Wolf­gang Vul­pius für den „Wis­sen­schaft­li­chen Aus­kunfts­dienst“ der „Zen­tral­bi­blio­thek der deut­schen Klas­sik“ bei den „Natio­na­len For­schungs- und Gedenk­stät­ten der klas­si­schen deut­schen Lite­ra­tur zu Wei­mar“ tätig; 1968 Pro­mo­tion zum Dr. phil an der Fried­rich ‑Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena bei Prof. Dr. Joa­chim Mül­ler; bis 1995 Lei­ter der Abt. „Erwer­bung und Benut­zung“ und Betreuer der Son­der­samm­lun­gen der heu­ti­gen „Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek“; zahl­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen zur Biblio­theks- und Buch­ge­schichte; lebt in Weimar.

 

Bibliografie

Die Kunst im Wan­del der Zei­ten. Ein Aus­wahl­ver­zeich­nis der Werke über bil­dende u. dar­stel­lende Kunst, Städ­ti­sche Volks­bü­che­reien, Erfurt 1954;
Lite­ra­tur. Sprach­wis­sen­schaft, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Lite­ra­tur­ge­schichte, Lite­ra­tur­kri­tik. Ein Aus­wahl­ver­zeich­nis, Städ­ti­sche Volks­bü­che­reien, Erfurt 1954;
Unter­su­chun­gen zur Genese und Struk­tur der Erzäh­lun­gen Lud­wig Achim von Arnims, Diss., Jena 1968;
Gott­hold Ephraim Les­sing, Nathan der Weise. 3 Kup­fer­sti­che aus dem Thea­ter-Kalen­der auf das Jahr 1780, Text von Kon­rad Kratzsch, NFG, Wei­mar 1978;
Lud­wig Achim von Arnim, 1980;
Alte Hand­schrif­ten aus der Zen­tral­bi­blio­thek der deut­schen Klas­sik, Stän­dige Komm. für Kul­tur d. Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Wei­mar u.d. Kreis­ta­ges Wei­mar-Land, Wei­mar 1980;
Wie­gen­drucke der Zen­tral­bi­blio­thek der deut­schen Klas­sik, Zen­tral­bi­blio­thek der deut­schen Klas­sik, Wei­mar 1981;
Illu­mi­nierte Holz­schnitte der Luther-Bibel von 1534, Union-Ver­lag, Ber­lin 1982;
Alte Glo­ben, NFG, Wei­mar 1984;
Kriegs-Kalen­der für gebil­dete Leser aller Stände, Mit­au­tor, Gös­chen, Leip­zig 1984;
Ver­zeich­nis der Luther-Drucke. 1517 – 1546 aus den Bestän­den der Zen­tral­bi­blio­thek der Deut­schen Klas­sik, NFG, Wei­mar 1986;
Stamm­bü­cher aus der Zen­tral­bi­blio­thek der Deut­schen Klas­sik Wei­mar. [Aus­stel­lung vom 30. März bis 20. Juni 1988] / Staatl. Museum Schloss Burgk, Pirck­hei­mer-Kabi­nett, mit Hans Hen­ning, Staatl. Museum Schloss Burgk, Burgk 1988.
Histo­ri­sche Bestände der Her­zo­gin-Anna-Ama­lia-Biblio­thek zu Wei­mar. Bei­träge zu ihrer Geschichte und Erschlie­ssung, mit Biblio­gra­phie, mit Sieg­fried Sei­fert, Saur, Mün­chen 1992;
Kost­bar­kei­ten der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Wei­mar, Ed. Leip­zig, Leip­zig 1993;
Klatsch­nest Wei­mar. Ern­stes und Hei­te­res, Mensch­lich-All­zu­mensch­li­ches aus dem All­tag der Klas­si­ker, 2002;
Rai­ner Maria Rilke: Brief­wech­sel mit Rolf von Ungern-Stern­berg und wei­tere Doku­mente zur Über­tra­gung der Stances von Jean Moréas. Hg. Kon­rad Kratzsch unter Mit­ar­beit von Vera Hau­schild, Insel-Ver­lag, Frank­furt am Main 2002.
Hel­mut Holtz­hauer: Wei­ma­rer Tages­no­ti­zen 1958 – 1973. Hg. Mar­tin Holtz­hauer, Kon­rad Kratzsch und Rai­ner Krauß, tre­di­tion, Ham­burg 2017;
Von Büchern und Men­schen : Arbei­ten aus drei Jahr­zehn­ten als Biblio­the­kar an der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek in Wei­mar, tedi­tion, Ham­burg 2017;
Goe­thes tat­kräf­tige Hel­fer. Vul­pius – Rie­mer – Ecker­mann, tedi­tion, Ham­burg 2017;
Die Faust-Pup­pen­spiele der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek in Wei­mar, tedi­tion, Ham­burg 2021;

An den Anfang scrollen