Skip to content
Name

Robert Münchgesang

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 14.7.1855 in Erfurt; † 16.08.1942 in Han­no­ver; Leh­rer in Erfurt, Solin­gen, Duis­burg und Hückes­wa­gen; 1900 bis 1921/22 Leh­rer, Schul­rek­tor und Schul­rat in Roßla bei Kelbra.

Bibliografie

Sprach­li­che Eigen­tüm­lich­kei­ten des Ber­gi­sches Lan­des, 1890;
Spar­ta­kus, der Skla­ven-Feld­herr. Eine Erzäh­lung aus dem alten Rom, 1895;
Thank­mar der Sugam­brer, 1895;
Der Weg zur Wahr­heit, 1895;
Der ägyp­ti­sche Königs­sohn. Eine Erzäh­lung aus dem alten Nil­lande, 1896;
Die Pyra­mide von Gizeh, 1896;
Der Vier­herr von Erfurt, 1897;
Rad­bert Over­stol­zen, 1897;
Der Altar des unbe­kann­ten Got­tes. Erzäh­lung aus dem grie­chi­schen Alter­tum für Jugend und Volk, 1898;
Der Gie­sser­bursch von Nürn­berg, 1899;
Der rechte Fal­ken­stei­ner, 1899;
Der Ret­ter von Nei­sse, 1899;
Der Ver­bannte von Naxos, 1900;
Nach schwe­rer Zeit, 1900;
Ambros Dal­fin­ger, der Held von Vene­zuela, 1901;
Ser­to­rius, sein Auf­stand und sein Ende, 1901;
Runen. Sechs alt­deut­sche Novel­len aus der Zeit Cäsars, 1901;
Derff­lin­gers Huf­schmied, 1902;
Karl der Ham­mer, 1902;
Unter dem alten Des­sauer. Eine kul­tur­hi­sto­ri­sche Erzäh­lung, 1903;
Wer ist glück­lich? Demo­ke­des. Zwei kul­tur­hi­sto­ri­sche Jugend­er­zäh­lun­gen, 1904;
Nürn­ber­ger Tand. Eine Jugend­er­zäh­lung des ersten Hohen­zol­lers in der Mark, 1904;
Wald­kin­der. Eine Erzäh­lung für die Jugend und das Volk, 1906;
Till Eulen­spie­gel. Für die Jugend erzählt, 1906;
Münch­hau­sens Aben­teuer. Für die Jugend her­aus­ge­ge­ben, 1912;
Rosa von Tan­nen­burg. Eine Geschichte aus dem Mit­tel­al­ter, bearb., 1913;
Geschich­ten aus dem klas­si­schen Alter­tum. Ern­ste und hei­tere Erzäh­lun­gen nach grie­chi­schen und römi­schen Quel­len, 1914;
Robin­son. Nach­er­zäh­lung, 1915;
Die Schild­bür­ger. Neu erzählt, 1915;
Geschich­ten vom Rübe­zahl. Für die Jugend erzählt, 1923;
Sigis­mund Rüstig oder Der Unter­gang der Paci­fic. Frei erzählt nach Mar­ryat, 1926;

An den Anfang scrollen