Skip to content
Name

Heinrich Erdmann Christian Mylius

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 05.09.1813 in Fried­richs­thal; † 29.06.1892 in Cleveland/Tennessee, USA; Sohn von Gott­lieb und Doro­thea Mylius, geb. Eis­bren­ner; 1817 zog er mit sei­nen Eltern nach The­mar, wo er zunächst die Volks­schule besuchte; Lehre als Schlos­ser in The­mar, Besuch einer Fach­schule für Fein­schlos­se­rei in Nürn­berg; Tätig­keit als Mecha­ni­ker in der väter­li­chen Werk­statt; die ihm zuge­schrie­bene Erfin­dung des ersten Tret­kur­bel­fahr­ra­des lässt sich nicht bele­gen; ein von ihm kon­stru­ier­tes Tret­kur­bel­fahr­rad ist im Hei­mat­mu­seum The­mar aus­ge­stellt; Mylius erlangte in sei­ner Hei­mat auch Bekannt­heit durch seine Dia­lekt- und Mund­art­dich­tun­gen; Mylius begei­sterte sich für die Revo­lu­tion von 1848, hielt poli­ti­sche Reden in The­maer Gast­häu­sern und setzte sich für Gleich­heit und Frei­heit der Bür­ger ein; Mit­glied der Bür­ger­garde The­mar; Mit­glied und Prä­si­dent des 1848 gegrün­de­ten Bür­ger­ver­eins The­mar; auf­grund sei­ner poli­ti­schen Akti­vi­tä­ten wurde er zur Fahn­dung aus­ge­schrie­ben; 1849 floh er in die USA, wo er in Harvard/Illinois und spä­ter in Cleveland/Tennessee lebte.

 

Bibliografie

Gedichte in The­ma­rer Mund­art, in Kom­mis­sion der Kes­sel­ring­schen Hof­buch­hand­lung, Hild­burg­hau­sen 1845;
Wäl­der, Fel­der, Ber­ges­höhn. Eine Antho­lo­gie Thü­rin­ger Mund­art­dich­tung, hg. Karl-Heinz Sper­schnei­der, Bei­trag, Leip­zig 1969;
A Stückla Bruet. Erbe und Gegen­wart in der Mund­art­dich­tung zwi­schen Renn­steig und Rhön, Beitr., hg. Heinz Sper­schnei­der, Suhl 1978;
Thü­rin­ger Mund­art, Beitr., hg. Heinz Sper­schnei­der, Rudol­stadt 1992;
Literatur:;
Diet­mar Graßmuck, hg. Kul­tur­bund der DDR, Hein­rich Mylius. Bür­ger­li­cher Demo­krat, Mecha­ni­kus und Mund­art­dich­ter, Hild­burg­hau­sen 1980;

An den Anfang scrollen