Skip to content
Name

Rolf Recknagel

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 2.2.1918 in Stein­bach-Hal­len­berg; † 5.4.2006 in Leip­zig; Bio­graph, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler, Tra­ven-For­scher; 1939–1944 Kriegs­dienst im 2. Welt­krieg, Deser­tion, eng­li­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft bis 1945; 1945 Sprach­leh­rer in Thü­rin­gen; 1947–1949 Stu­dium der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und Lite­ra­tur in Jena, 1949–1951 Stu­dium der Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten in Leip­zig; ab 1954 Dozent für aus­län­di­sche Lite­ra­tur der Gegen­wart an der Fach­schule für Biblio­the­kare in Leip­zig; 1973 Dr. phil.; 1970 Hein­rich-Heine Preis der DDR, 1977 Kunst­preis der Stadt Leip­zig; lebte bis zu sei­nem Tod in Leipzig.

Bibliografie

Der erste Welt­krieg und die Novem­ber­re­vo­lu­tion von 1918 im Werk fort­schritt­li­cher bür­ger­li­cher Schrift­stel­ler, 1958;
Aus­län­di­sche Lite­ra­tur der Gegen­wart, 1963;
B. Tra­ven. Bei­träge zur Bio­gra­fie, Leip­zig 1966, erw. 1971 u. 1982;
Ein Bayer in Ame­rika. Oskar Maria Graf, Leben u. Werk, Ber­lin 1974, erw. 1977;
Jack Lon­don. Leben und Werk eines Rebel­len, Ber­lin 1974;

Her­aus­ga­ben
Der Zie­gel­bren­ner, Fak­si­mile der von Ret Marut von 1917–1921 hg. Zs., 1967;
Jack Lon­don, Die Fahrt der Snark, 1972;
Jack Lon­don, Die eiserne Ferse, 1972;
Jack Lon­don, John Bar­ley­corn oder Alko­hol, 1972;
Mark Twain, Ein Yan­kee an König Artus Hof, 1974;
W. M. Tha­keray, Die Memoi­ren des Mr. C. J. Yel­low­plush, 1976;
Lite­ra­tur an der Wand. Die Münch­ner Räte­re­pu­blik und die Schrift­stel­ler, Kata­log, 1976;
Oskar Maria Graf, Reise nach Sowjet­ruß­land 1934, 1977;
B. Tra­ven / Ret Marut, Das Früh­werk, 1977;
BT Mit­tei­lun­gen, 1–36 (Nach­druck), 1978;
T. Smol­let, Die Aben­teuer Rode­rich Ran­doms, 1978;

An den Anfang scrollen