Skip to content
Name

Johann Karl Wezel

eigentlicher Name

Pseudonym/e

Biografie

* 31.10.1747 in Son­ders­hau­sen; † 28.1.1819 Son­ders­hau­sen; Ver­tre­ter der Spät­auf­klä­rung, Schrift­stel­ler, Päd­agoge; 1764 Stu­dium der Theo­lo­gie, Jura, Phi­lo­so­phie und Phi­lo­lo­gie in Leip­zig, wohnte im Haus sei­nes För­de­rers Niko­laus Diet­rich Giseke; Hof­mei­ster­stelle bei Frei­herrn von Schön­berg in Bautzen/Tattlau durch Ver­mitt­lung Chri­stian Fürch­te­gott Gel­lerts; Rei­sen nach St. Peters­burg, Paris u. Lon­don; Bekannt­schaft mit Wie­land; 1784–1784 Thea­ter­dich­ter in Wien; Rück­kehr nach Son­ders­hau­sen um 1793; Lebens­krise, psych­ia­tri­sche Behand­lung, s. schrift­stel­le­ri­sches Werk wurde davon in Mit­lei­den­schaft gezo­gen; 1986 Abriß sei­nes Wohn­hau­ses in Sondershausen.

(Stele auf dem Alten Got­tes­acker in Sondershausen)

Bibliografie

Lebens­ge­schichte Tobias Knauts, des Wei­sen, sonst der Stamm­ler genannt: aus Fami­li­en­nach­rich­ten gesam­melt. Leip­zig 1773–1776;
Fili­bert und Theo­dosia, Leip­zig 1772;
Der Graf von Wick­ham, Leip­zig 1774;
Bel­phe­gor oder die wahr­schein­lich­ste Geschichte unter der Sonne. Roman. 2 Bände, 1776;
Herr­mann und Ulrike. Komi­scher Roman. 4 Bände, Leip­zig 1780;
Epi­stel an die deut­schen Dich­ter. Leip­zig 1775;
Appel­la­tion der Voka­len an das Publi­kum. Frank­furt / Leip­zig 1778;
Lust­spiele. Leip­zig 1778–1787;
Die wilde Betty. Leip­zig 1779;
Zel­mor und Erm­ide. Leip­zig 1779;
Tage­buch eines neuen Ehmanns. Frank­furt, Leip­zig 1779;
Robin­son Krusoe. Neu bear­bei­tet. Leip­zig 1779;
Ueber Spra­che, Wißen­schaf­ten und Geschmack der Teut­schen. Leip­zig 1781;
Meine Auf­er­ste­hung, 1782;
Wil­hel­mine Arend oder die Gefah­ren der Emp­find­sam­keit. Des­sau 1782;
Kaker­lak, oder Geschichte eines Rosen­kreu­zers aus dem vori­gen Jahr­hun­derte. Leip­zig 1784;
Ver­such über die Kennt­niß des Men­schen. 2 Bde. Leip­zig 1784/85;
Werke des Wahn­sinns: von Wezel dem Gott-Men­schen. Erfurt 1804/05;
Gesamt­aus­gabe, hg. von Klaus Man­ger, 8 Bde., Hei­del­berg 1997;

An den Anfang scrollen