Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur fördert die Arbeit des Thüringer Literaturrates seit vielen Jahren. Zwischen 2014 und 2024 lag die Kulturförderung als Ressort bei der Thüringer Staatskanzlei. Lange Zeit beinhaltete dies eine Stelle zur Beschäftigung kultureller Leitungskräfte, die Geschäftsstelle des Thüringer Literaturrates e.V. und eine Reihe von Projekten. Seit 2024 wird der Thüringer Literaturrat e.V. als einer von 24 kulturellen Dachverbänden in Thüringen institutionell gefördert.
Unter anderem gehörte zur Förderung die Erweiterung des »Thüringer Autorenlexikons« 2011 und die Umsetzung der »Audiobibliothek« im Literaturportal des Thüringer Literaturrates. Alle zwei Jahre vergeben das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Literaturrat den Thüringer Literaturpreis. Die Förderung der Personalstelle, der Geschäftsstelle, der Projekte »Literaturland Thüringen unterwegs«, »Literaturland Thüringen im Radio«, »Literaturland Thüringen im Gespräch« alle zwei Jahre eines Fachtags Literatur und ebenso alle zwei Jahre die Förderung der Verleihung des Thüringer Literaturpreises, die der Thüringer Literaturrat organisatorisch betreut, und insbesondere die Förderung der Zeitschrift »Palmbaum – literarisches Journal aus Thüringen« ermöglichen dem Thüringer Literaturrat ein reibungsloses Arbeiten.
Landeszentrale für politische Bildung
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung – und mit ihrer Unterstützung – hat der Thüringer Literaturrat 2023 die Veranstaltungsreihe »Von Heimat zu Heimat« durchgeführt. Eine Gesprächs- und Diskussionsreihe, in der wir gemeinsam der Frage nachgingen, was der Begriff Heimat für uns in der Gegenwart bedeutet, welche Widersprüche sich für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Begriff für uns ergeben und wie wir ihn positiv für unsere demokratische Gesellschaft besetzen können. 2024 folgte die Reihe »Land unter. Arche 4.0 – Literatur und Wissenschaft im Dialog über unsere Zukunft«, 2025 die Reihe »Zeitenwende – Woher wir kommen, wohin wir gehen«, deren Veranstaltungen dezentral in Thüringen stattfanden und ‑finden.
Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Die Kulturstiftung unterstützt und fördert seit vielen Jahren Projekte des Thüringer Literaturrates e.V. Darunter zu nennen sind vor allem das Projekt »Auf den Spuren von … unterwegs im Literaturland Thüringen« (2014), aus dem die Reihe »Literaturland Thüringen unterwegs« entstand. Ebenso die Reihe »Dichters Wort an Dichters Ort« (2015) und die Förderung eines literarischen Begleitprogramms zur Eisenacher Ausstellung »Wanderlust oder Die Sehnsucht nach dem Paradies (2017). Von 2019 bis 2023 oblag der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen die Förderung der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik, die sie von der Thüringer Staatskanzlei übernahm und (neben anderen Förderungen) die Jahresprogramme des Thüringer Literaturrates e.V. förderte. Seitdem fördert die Kulturstiftung Thüringen ausgewählte Projekte des Thüringer Literaturrates (nach Fachjury- bzw. Kuratoriumsvotum und entsprechendem Entscheid).
Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz
Seit 2011 führt der Thüringer Literaturrat e.V. jedes Jahr in den Thüringer Justizvollzugseinrichtungen Lesungen und Gespräche im Rahmen des Projekts »Lesefluchten« durch. Wir danken dem Thüringer Ministeriums für Justiz, Migration und Verbraucherschutz für die langjährige Unterstützung des Projekts.
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Dank der umfangreichen finanziellen Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen konnte ein Redaktionssystem erworben werden und 2008 das Literaturportal des Thüringer Literaturrates etabliert werden. Im Dezember 2014 wurde die Website www.literaturland-thueringen.de freigeschaltet, die mit finanzieller Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen als Kooperation des Thüringer Literaturrates mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, MDR Figaro und MDR Thüringen – Das Radio entstand.
Stadt Weimar
Die Stadt Weimar unterstützt über ihre Kulturdirektion die Geschäftsstelle des Thüringer Literaturrates e.V. mit einem jährlichen Förderbetrag. Darüber hinaus ergeben sich verschiedene Projekt-Kooperationen.