Seit einingen Jahren ist der Thüringer Literaturrat mit dem Projekt »Literaturland Thüringen unterwegs…« in anderen Bundesländern, wo er Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Thüringen vorstellt.
Regelmäßig zu Gast sind wir dabei in der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel und in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin. In Berlin stellten wir unter anderem die Zeitschrift »Palmbaum« mit einer Ausstellung und Lesungen vor, ebenso die »burgart presse Rudolstadt« und deren Verleger Jens Henkel mit Ausstellung und Lesungen.
2024 las Emma Braslavsky aus ihrem Roman »Die Nach war bleich, die Lichter blinkten« und Stefan Petermann aus dem Manuskript seines Romans »Lange Stille« in der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel und sie sprachen mit Jens Kirsten über ihre Arbeit.. Wolfgang Haak, Michael Knoche und Christoph Schmitz-Scholemann stellten mit wechselnden Gästen das von ihnen herausgegebene Buch »Unterwegs mit Wulf Kirsten« in Heidelberg und Saarbrücken vor. Im Literaturhaus Halle sprach Jens-Fietje Dwars mit der Graphikerin Susanne Theumer und dem Dichter Wilhelm Bartsch über ihre Arbeit und den künstlerischen Austausch mit Wulf Kirsten, mit dem beide eine langjährige intensive Künstlerfreundschaft verband. Im Kunsthof Römerhof im sachsen-anhaltinischen Dingelstädt sprach Jörg Dietrich mit Frank Willmann über sein Buch »Der Pate von Neuruppin«, aus dem der Autor las. Jan Röhnert (»Karstwärts«) und Wolfgang Haak (»Verhaltene Botschaft« lasen in der Nicolas-Born-Bibliothek Hitzacker im Wendland aus ihren aktuellen Büchern und sprachen mit Jens Kirsten über ihre Arbeit. Jürgen K. Hultenreich stellte bei PalmArtPress in Berlin seinen neuen Gedichtband »Mit einer Sense rudert jemand leise« vor. Antje Babendererde las in der Stadtbibliothek Torgau und sprach mit Jens Kirsten über ihre Arbeit.
2023 las Daniela Danz, die 2023 den Thüringer Literaturpreis erhielt, in der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel aus ihrem Gedichtband »Wildniß« und ihrem Roman »Lange Fluchten« und sprach mit Jens Kirsten über ihr Schreiben.
2022 las der Schriftsteller Lutz Seiler in der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel aus seinem Roman »Stern 111«. Jens-Fietje Dwars stellte im Literaturhaus Halle gemeinsam mit Romy Gehrke sein Buch »Goethes Eroica« vor.
2021 waren wir mit Daniela Danz und Christian Rosenau im Lyrikkabinett München, mit Christian Rosenau zu Lesungen in Sörenberg und St. Urban in der Schweiz, mit Anne Kies, Christoph Schmitz-Scholemann, Steffen Mensching und Christian Rosenau in der Villa Marx in Viersen, mit Steffen Mensching im Literaturhaus Leipzig und mit Nancy Hünger und Wilhelm Bartsch im Literaturhaus Halle.
2020 waren wir mit Ulrike Gramann und Kathrin Schmidt zu Gast im Kleistmuseum in Frankfurt/Oder und mit Michael Schindhelm, der sein Buch »Walter Spies – ein exotisches Leben« vorstellte, zu Gast in der Galerie Smend in Köln.
2019 stellten Daniela Danz (Kranichfeld), Guy Helminger (Köln), Manza (Brüssel), Steve Karier (Luxemburg), Christoph Schmitz-Scholemann (Weimar), Jens Kirsten (Weimar) in der Abtei Neumünster in Luxemburg unter dem Titel »Europa ist ein Gedicht« das »Europäische Grundgesetz in Versen« vor, um damit zum europäischen Gedanken und der Verständigung zwischen den europäischen Nachbarn beizutragen. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Thüringer Literaturrat, dem Institut »Pierre Werner« in Luxemburg und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Luxemburg. Veranstaltungsrückblick.
Am 18. Mai lesen Felix Leibrock und Bernd Ritter im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Am 25. September Melanie Raabe und Andreas Pflüger in der Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU in Brüssel.
2018 lasen Wulf Kirsten und Jürgen K. Hultenreich in Brüssel, Klaus Manger und Peter Neumann im Karl-Jaspers-Haus in Oldenburg, Annette Seemann und Michael Knoche in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und Frank Quilitzsch und Landolf Scherzer in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin.
2017 waren wir im Januar auf Einladung des Heimatvereins Viersen mit Jürgen K. Hultenreich und Wolfgang Haak zu Gast in der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek in Viersen. Im Juli 2017 mit Kathrin Schmidt, Steffen Mensching und Jens-Fietje Dwars in Brüssel.
2016 waren wir zu Gast im Lyrikkabinett München. Dort sprach Jan Volker Röhnert mit Wulf Kirsten über dessen von der Stiftung Lyrikkabinett ediertes Buch »Poesie der Landschaft«. Im November 2016 waren wir mit Jürgen Becker und Jürgen K. Hultenreich zu Gast im Literaturhaus Köln. Jürgen Becker, der 1932 in Köln geboren wurde und seine Kindheit in Erfurt verbrachte, und Jürgen K. Hultenreich, der 1948 in Erfurt geboren wurde und dort aufwuchs, lasen Texte über Thüringen und sprachen über ihre Beziehungen zu Thüringen und Deutschland. In der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin lasen Emma Braslavsky und Sergej Lochthofen. Gemeinsam mit dem Brüsseler Dichterkollektiv stellten wir 2016 in Brüssel das »Europäische Grundgesetz in Versen« vor und diskutierten mit den Gästen den europäischen Gedanken im Kontext internationaler Literatur, unter anderen mit der Kopenhagener Dichterin Louise Rosengreen, dem belgischen Rapper Manza, dem Brüsseler Schriftsteller Geert van Istendael.
2015 waren wir bei der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe mit Jan Volker Röhnert und Daniela Danz (die leider kurzfristig erkrankte) im Prinz Max Palais zu Gast. 2015 lasen Wulf Kirsten und Christian Rosenau im Künstlerhaus Saar in Sarbrücken. Der Saarländische Rundfunk zeichnete die Lesung mit Gespräch auf und sendete sie im Janurar 2016. Zu Gast in Berlin waren wir mit der »Edition Muschelkalk« der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. mit einer Lesung im Rahmen des Projekts »Poesie der Länder« der Literaturwerkstatt Berlin. Aus diesem Anlass lasen Nancy Hünger, Ron Winkler, die die Anthologie »Thüringen im Licht« vorstellten sowie Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Lutz Seiler und Hubert Schirneck. In Brüssel lasen die Schriftsteller Sergej Lochthofen und Landolf Scherzer.
2014 lasen in Brüssel die Schriftsteller Wolfgang Haak und Ingo Schulze. Im Literaturforum im Moussonturm in Frankfurt am Main lasen Jürgen Becker und Wulf Kirsten; im Haus des Buches in Leipzig Daniela Danz, Christian Rosenau und Hubert Schirneck. In Berlin lasen Kathrin Schmidt, Bärbel Klässner und Nancy Hünger.